Schlagwort-Archive: Literatur

Versagen – ein kippender Text

Das Versagen ist ein stilles Zimmer.
Kein Schall, der stört, keine Augen, die glotzen.
Erfolg wäre Lärm, ein Schmerz im Gehör.

Ich habe mein Leben vertrödelt, versoffen, vertändelt,
ver-fault. Hab mich versagt. Gehöre
niemandem, nicht dazu, nirgendwo 

hin, wo ich nicht bin. 
Mach’s mir gemütlich im künstlichen Licht.
Hab mich verschrieben

dem Privaten. Abgeschottet & zufrieden.
Verstehe kaum, was Menschen mögen,
was sie antreibt, was sie treiben.

Das Menschenmögliche ist mir zu viel.
Moment – versuche ich hier gerade
mich zu trösten? mich abzufinden?

mich schönzureden? mich interessant zu machen?
Das wäre das Schlimmste, das Niedrigste,
das Unsägliche. Das letzte Versagen.

Schlimmer als selbstverlegt, schlimmer
als ein E-Book bei Amazon –
nein, bitte nein!

Finde ich etwa gut, was ich hier tue?
Fand ich es je? Mit Alkohol im Blut
vielleicht. Im Suff finden sich ja alle gut.

Die armen Schweine. Die sollten sich mal
nüchtern betrachten. Ganz trocken.
Dann ist es aber aus

mit der Unsterblichkeit. Mit Epigonen kann
selbst die Nachwelt nichts anfangen. 
Und man gerät nicht in Vergessenheit

wenn man niemals im Bewusstsein war.
Oh, du stilles Zimmer. Mein Raum.
Nur mit mir in dir. 

Unverzagtes Versagen. Sonst gibt es nichts 
zu tun. Alles
weitere versage ich mir. 

Schnauze jetzt! Tu doch 
nicht so! Möchtest gern, 
du Möchtegern. 

Der Wille aber ist 
nichts. Das weiß ja jeder 
Serienkiller. 

Da zählt nur die Leiche, 
und nicht das Messer in der Lade. 
Ja, der blindlings tastende Soziopath 

trifft nur sich selbst. Da ist keine Welt 
im Raum. In jenem Zimmer. Und 
keiner versteht ihn. 

Milchreis mit Zimt

In der Regalgasse
kam sie auf mich zu
mit ihrem Einkaufswagen

»Ich hab zweimal Milchreis mit Zimt
für dich«, sagte sie.
Ȁh, danke - - ich glaub,
ich mag den im Moment gar nicht mehr.«
»Ah – okay ---«
»Nach dem letzten Mal ging’s mir so komisch.....«
»Aha....«
»Ja. Hm. Vielleicht bringst du ihn doch besser wieder zurück.«
»Ja; klar; mach ich.«

Das wird jetzt niemand verstehen,
der nicht weiß, wie sie, und nur sie, 
etwas sagen kann – aber
es hätte mir doch beinahe
das pumpende Hohlorgan zerrissen;
und ich musste hinterher
zur Kühlung

Sie stellte die Schälchen zurück
Deren Inhalt ich vielleicht lieber hätte herunterwürgen sollen
um ihr eine Freude zu machen
& um mich selber besser zu fühlen
in aller Übelkeit

Da nahm ich sie von hinten
in die Arme - »Vielen Dank nochmal,
dass du daran gedacht hast.«

Es fielen noch weitere Worte im Supermarkt,
und gelächelt wurde außerdem. 

Und so wird nun auch Milchreis zum Symbol werden
Zur stehenden Redewendung
Zum Insider
Zur Anspielung

in dieser Beziehung.

Und natürlich hat das alles nichts mit Literatur zu tun.
Denn es wird behauptet, die solle 
Gefühle erzeugen – und nicht schildern.
Aber wenn etwas etwas soll
will ich etwas anderes wollen.

Und sagen: Seht her!
So kann es sein.
Es kommt vor
dass sich die Richtigen treffen.
Das sagt Euch der Pessimist,
der an gar nichts glaubt.

Übrigens war vermutlich alles ganz anders. 
Plötzlich hatte ich das kleine Mädchen gesehen & gehört... 
Das Mädchen, das ich nur von Photos kenne 
(& in ihren Augen sehe)
Und es hatte mich gerührt 
Gerührt bis an die Schmerzgrenze —

An der Kasse
war dann noch die Flüssigseife nicht richtig ausgezeichnet
und die Kassiererin konnte so kurz vor Schluss
niemanden mehr erreichen
& in ihrer Liste konnte sie den Preis nicht finden –
drum ließen wir die Seife also auch noch zurück.

Aber das ist ja eigentlich schon wieder eine andere Geschichte.
Die bestimmt ebenfalls irgendeinen Symbolwert hat.


Phazit

Im Sitze meines Lebens 
(was bei Anderen im Laufe heißt)
gemütelte ich häufig auf dem Sopha mit p-h
und Büchern in den Tellern meiner Hände

Mit Blätterfingern fuhr ich durch das Laub
der Bände – ganz fremd wurde mir da zufurchte;
fremd der Waren Welt mit ihren Würglichkeiten
und ihrer Enge, die außerhalb des Geistes liegt

Im Rascheln der Romane war ich zu Hause
im Rauschen der Gedichte unterwegs
Der stumme Besucher in den Winkeln
der Biographien: das war ich

Reich war ich in meinen Reichen
Auf den Brettern, die Regal bedeuten
Traf nie einen meinesgleichen
Mischte mich nicht unter Meuten

Was zur Neige geht, ist nicht mein Leben
Eine Welt nähert sich dem Ende
Was Gedanken leise weben
Fällt am Schluß durch offne Hände

Howard

I am too old & cynical & world-weary
to be interested in books of my junk —

Howard war 35 Jahre alt, als er das schrieb.
Er nannte seine Tante »Tochter«
und sich selbst »Großvater«.

Kinder hatte er nicht. Er liebte Spaghetti
und hasste moderne Architektur.
Sein Kinn war gewaltig

und die Welten in seinem Geist beängstigend.
Er hatte keinen Job,
und eigentlich wollte er auch keinen.

Er wollte nur lesen, schreiben und
es warm haben.
Kälte konnte er nicht ertragen.

Folglich schrieb er eine Geschichte
über jemanden, der nur in der Kälte existieren kann –
weil er längst tot ist.

Howard starb mit 46 Jahren,
also war er mit 35 tatsächlich alt.
Die meisten Menschen wissen nicht,

wie alt sie wirklich sind.
Howard war ein besonderer Mensch.


Der Scherz des Fotografen

Niemand           weiß,          was        das       Foto     zu     bedeuten     hat.
Es        ist        ein                  Rätsel,       so              rätselhaft,              dass
man        es       für etwas         anderes       als         ein     Rätsel         hält.
Der             Gegenstand,                 der            alles    erklären          würde,
lag        im           Blickfeld           des     Fotografen.       Er       hatte     ihn
beiseite geschoben.      Beinahe wäre sein Schatten in das Bild gefallen.

Der Fotograf lachte, als er das Foto betrachtete.


				

Drei Silberlöffel

Drei Silberlöffel gewann Cervantes.
Das war der erste Preis
In einem Gedichtwettbewerb

Aber mit einem Silberlöffel
darf man nicht mal ein weichgekochtes Ei essen
das man nicht hat

Man kann geboren werden
mit einem silbernen Löffel im Mund
Man muss ihn abgeben

wenn es soweit ist.
Doch was ist damit gewonnen?
Man könnte

irgendetwas rühren
wie mit einem Gedicht
für das man sich nichts kaufen kann

Etwas auslöffeln
das zu dünn ist
um es in die verkrüppelte Hand zu nehmen

Aller guten Dinge sind
nichts. Kennt jemand
dieses Gedicht?

Ich kenne es nicht.


Der Autodidakt

Wem – nein, wer sich die Tür zur Literatur nicht in früher Jugend öffnet, der wird nimmermehr einen Zugang finden. Man trägt den Schlüssel tief in seinem Innern. Oder eben nicht. Wer sich gewaltsam Eintritt verschafft, wird ein Einbrecher im fremden Gebäude sein und nicht wissen, was er stehlen soll. Wer darauf hofft, Andere könnten ihm Einlass gewähren, hat nicht begriffen, dass er so bestenfalls Gast oder Museumsbesucher sein würde. Man kann sich vielleicht umschauen, ein bisschen was lernen sogar, aber im Gefühl des Besitzens darin leben kann man nicht. Und was man zu lernen vermöchte, ist niemals das Wesentliche.

Nun gut, sollen Lehrer und Professoren meinetwegen sich mithilfe des allgemeinen Irrglaubens ihre Existenzen sichern. Vielleicht hilft es ihnen durchs Leben, sich und das, was sie tun, ernstzunehmen — das ist immerhin auch etwas wert und verursacht keinen nennenswerten Schaden. Wir machen uns alle etwas vor. Und wenigstens dies lässt sich sogar lernen.

Aber jetzt entschuldigen Sie mich. Klingeln Sie nicht, klopfen Sie nicht. Ich werde nicht öffnen. Denn ich habe nichts zu tun.


Keine Zeit für Zeitgenossen

In der Gegenwart lebe ich
selber. Ich
habe keine Zeit

für Bücher meiner Zeit.
Lasst mich in Ruhe
die Toten kennen

lernen; den Blick werfen
aus meinem Zeitfenster,
das so schmal ist

wie ein Sarg.
Ich muss leben
vor meiner Zeit.


Die vertauschten Köpfe

Also, ich habe ja diese zweibändige Ausgabe
mit Werken Eduard von Keyserlings.
Auf den Umschlägen der Bücher
& des Schubers ist aber ein ganz anderer
Keyserling abgebildet.

Ich gebe zu,
der Eduard war extrem hässlich
(seine Freunde nannten ihn Todchen).
Der Mann auf den Umschlägen
sieht gut aus. Zumindest besser.

Immerhin: ein Philosoph.
Es hätte schlimmer kommen können.
Aber alles hat seine Grenzen.
Vor allem das Verlagswesen.
Zensur der Gesichter.


Ein fröhliches Gedicht

Ich las ein trauriges Gedicht
in einem blauen Buch
voller Frauen, die lächelten.

Ihre Absätze hämmerten in meinem Kopf,
ihre Kleider rauschten wie Laub
& streiften die Möbel,

bis der Staub durch die Helligkeit
der Seiten regnete. Ich musste niesen
& sie alle ausziehen,

um zur Ruhe zu kommen.
Wie still es ist,
wenn nackte Frauen schweigen.

Sanfte Hügel,
lautloser Stoff,
farbenfrohe Entblätterung.

Jetzt ist es gut.

Ganz leise wandeln bloße Füße,
ganz langsam
schließe ich das Buch.


Im Museum der abgenutzten Bilder

schmeckt es nach Gemeinheit,
riecht es nach dem Applaus der trägen Masse,
hat man aufgehört zu denken.

Fade Plakate kleben überall.
Luftblasen im Kleister schlagen Wellen.
Anhand von Fingerabdrücken identifiziert man

die Begreifenden. Denen jedes Verständnis fehlt.
Auf der Suche nach Begriffen, die frisch sind,
gehe ich ins Freie.


Zeitkritik

Diese zeitkritischen Dichter,
diese Gesellschaftskritiker —

Schon toll, gell?
Langlebig nicht, aber toll.

Ich kann die Zeit ja auch nicht
leiden. Die macht alt. Und tot.

Und die Gesellschaft erst.
Zum Kotzen! Nur auf

dem Friedhof kann man sie ertragen.
Also treffen wir uns da. Kommen Sie,

wenn ich tot bin. Lang leb ich
nicht mehr, aber toll.


Ja, die Wissenschaft

»Du hättest Arzt werden sollen«, sagte sie, »Du hast
so sanfte Hände.« »Ja, als Kind dacht ich daran, ich
konnte so gut Blut sehen und mochte die

Operationen im Fernsehen. Aber letzten Endes
hätte ich doch nur Mädchenarzt werden wollen.«
Sie lachte. »Nicht

Tierarzt?« »Auch das. Aber nur
für Kleintiere. Wer will schon seinen Arm
im Arschloch einer Kuh versenken.

Lieber ein Kätzchen heilen,
oder einem Häschen die Löffel putzen.«
»Perverses Schwein!« Kichern.

Das Erklingen eines Klapses. Nach
Schwingen des Mondes.
Abendrot der Oberfläche.

Ȇberhaupt: die Wissenschaft!
Wie ein Kind sie sich vorstellt.
Astronomie! Da hätte ich

landen wollen mit meiner Rakete.« »Wo?«
»Na da.« »Oh – ha ha, das kitzelt.«
»Oder das Klima erforschen,

heiß & feucht in südlichen Regionen.
Und am Nordpol in einem Lächeln versinken.
Piepmätze beobachten, und

den Schlangen beim Züngeln zusehen.
Und dann erst die Meeresforschung! Wo
Lachmöwen kreischen, und

die Muräne schweigt.« »Na,
jetzt geht’s aber durch mit dir.«
»Das Gefühl habe ich auch.

Recht oft sogar. Mein Vater
war Zoologe. Das erklärt so Manches.
Eines Tages schenkte er mir ein Stethoskop.

Vermutlich kann ich deshalb so gut
zuhören.« »Apropos:
reich mir mal die Decke, du

Polarforscher – nicht dass
ich mich verkühle.« Da lag sie.
Am Boden. Ich dachte noch

kurz an die Lehre von den Vulkanen,
an Couchkunde & Mathematik
(10 + 4 + 19 + 5 + 7 + 15) x 1

Dann war die Sprechstunde vorüber.
Der Somnologe misst die Zeit
in Schweigeminuten.


Unter Glas oder Feine Fäden

Sie stehen auf dem Papier –
die Wörter. Wie die Beine
einer Zitterspinne

die ein Ängstlicher gefangen hat
unter Glas. Und nun –
wohin damit?

Geh dicht heran
& schau sie an.
Ohne Angst

sieht Alles ganz
anders aus.
Man kann

ein Fenster öffnen.
Denn auch im Freien
wollen Netze

gesponnen sein. Feine Fäden,
in denen Lebendiges
sich verfängt.


Geschützt: Irgendeine Symbolik

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuschauen, gib dein Passwort bitte unten ein:


Vertragt euch doch

In meinen Bücherwänden stehen sie
Seite an Seite. Die Autoren,
die einander kannten

& hassten. Ihre Werke
kuscheln fast, so nahe
stehen sie sich.

»Vertragt Euch, Kinder«, sage ich.
»Ihr seid nun schon so lange tot,
da streitet man nicht mehr.

Dachtet Ihr, Ihr hättet nicht genug
Raum? Habt Ihr nicht gesehen,
daß Ihr gegen dasselbe kämpftet,

wenn auch nicht immer für dasselbe?
Ihr hattet gemeinsame Feinde;
das hätte Euch zu Freunden machen können.

Aber nun ist Ruhe. Ich dulde keine
Auseinandersetzung in meinen Regalen.
Die streitsüchtige Jugend ist vorbei,

Ihr seid tot – und habt überlebt.
Reicht Euch die Bände.
Ich hab Euch alle lieb.«


Ich richte mich

(Und hier sehen wir
den Dichter in der Krise.
Erste Zeichen der Verdüsterung,
die in der Umnachtung gipfelte:)

Ich richte mich
an die noch nicht Geborenen.

Und, wenn ich’s könnte,
an die Toten. An euch,

abenddämmernde Zeitgenossen,
richte ich mich

nicht! Genießt eure
Zeit. Etwas anderes bleibt

euch nicht. Und habt ihr sie
genossen, die Zeit, ihr Zeitgenossen,

frisst sie euch
von innen auf.

Ganz still & ätzend,
den Dreck zersetzend,

der ihr seid.
Ich schreib euch klein.

Ich schreib euch kurz,
da ist mir euer ego schnurz.

Ich richte euch.
Ich richte mich

an — wie eine
Henkersmahlzeit.

Eure.
Mahlzeit!

(Wir enthalten uns
jeglicher Interpretation.
Der kluge Leser wird –
Sagten wir ›der kluge Leser‹?
Hahahaha.)


Diese Tage (Gedicht mit Fußnote)

Diese Tage

an denen ich fast alles,
was ich je geschrieben,
grausam schlecht finde, sind

die schlimmsten!

Schrecklicher Befund.
Schlimme Diagnose.
Keine Heilung.

Letaler Verlauf.
Leben verfehlt.
Alles Psychose.

Das Gestrige ist
heute nicht einmal mehr
meinen eigenen Hohn wert.

Andere lese ich nur noch,
um meinen Platz zu suchen.
Mich einzuordnen.

In der Hoffnung,
noch Schlechtere zu finden,
finde ich – so viele Bessere.*

Früher hätt ich mich besoffen,
bis ich alles wieder gut gefunden.
Jetzt hilft nichts mehr. Nichts.

Nichts zu hoffen.
Nichts zu tun.
Außer warten. Warten.

Ich kann nur warten, bis
es mir wieder gelingt –
mir etwas vorzumachen.

Es ist zum Lachen.
Also lache ich.
Wie einer, der

überschnappt
vom Wahnsinn zur Wahrheit.
Ohne Rückkehr.

Ohne Rückkehr! –
Ohne Rückkehr?
Moment! Halt!

Da ist doch noch…..

Wäre ich so schlecht, wie ich glaube,
würde ich nicht glauben, so schlecht zu sein.

Hoffnung. Verdammte Hoffnung! Willst du
mich quälen? Nun stirb doch. Verrecke
nur einmal nicht zuletzt.

Alte Lügnerin! Blenderin!
Ich bring dich um! Und mich.
Wenn man ohne dich nicht leben kann,

dann eben nicht!
Es ist doch gar zu lächerlich.
Auch DIES wieder: ein DRECK!

 

 

_________________________

*(Unter den Toten.
Nur unter den Toten.
Nur sie sind Maßstab.

Die Lebenden
sind so lächerlich
wie ich.)


Zu lang

»Komisch«, (wer spricht? ich nicht),
»die letzte Strophe legt den Eindruck
nahe, es müsse ihr ein langes Gedicht
vorausgegangen sein. Dabei
ist es so kurz. Das wirkt
unharmonisch.
Überstürzt.«

»Ja«, (ich spreche).
»Das stimmt. Aber nur,
wenn man nicht liest,
was nicht dort steht.

Mir ist es viel
zu lang.«


Das Tagebuch

Ich versenkte mich
in das Tagebuch eines Verstorbenen.
Saß mit ihm am Tisch, lauschte
seinen Gedanken, sah
ihm beim Baden zu,
traf die Menschen, die er kannte,
ertrug seine Krankheiten,
ging mit ihm spazieren.

Dann verließ ich das Haus,
um allein zu gehen.
Schon bald bemerkte ich, daß
niemand mich sah.
Niemand mich sehen konnte,
niemand mir auswich.
Ich war es, der zur Seite treten musste,
sonst wären die Menschen

durch mich hindurch
gegangen wie uninteressante Gespräche.
Wenn niemand dich sieht, bist du
dort wo du sein solltest,
dachte ich.
Wo immer du bist.
Ich kehrte zurück
zu meinen Regalen. Zurück
zu den vergangenen Tagen des Toten.

Dort ist das Leben.


Nein !

Einige Menschen glauben,
ich schriebe über sie
& über mich.

Ich schreibe aber
über das Menschliche
in meiner Gegenwart.

Wir Einzelwesen sind unwichtig,
nur Statisten in der ernsten Komödie,
ich ich nachzuzeichnen suche.

Wir stehen bloß im Vordergrund,
um den Hintergrund
zu verdecken.

Nein, glaubt nicht,
es ginge um mich,
es ginge um Euch.

Glaubt nicht,
weitet Eure Gedanken!
Denkt!


Auf irgendwas wartet man ja immer

Daß ich ein Genie bin,
fällt zu Hause niemandem auf.

Nur mir natürlich. Zuweilen.
Ich sitze da so rum,
meine Freundin fragt: »Was

machst du heute?«, und
meine Antwort lautet:
»Aufs Kacken warten.«
Dieses Gedicht wiederholt sich

alle 2 Tage. Ich lege großen Wert
auf geregelten Stuhlgang. (Aber
bitte nicht jeden Tag; es
täte mir um die Zeit zu leid
& würde mich emotional

zu sehr mitnehmen.)
Man muß warten können, bis
einem etwas auffällt – einfällt –
rausfällt – da fällt mir ein,
daß Adorno einmal in einem Gespräch sagte,
Beckett habe der Begriff des Fallens in

der deutschen Redewendung der Fall sein, so sehr
gefallen. Als dies Gespräch vor etwa 40 Jahren
von meinem Rundfunkempfänger empfangen wurde,
war es schon 15 Jahre alt & Adorno so tot wie
Tilla Durieux. Alle, die da fallen. Was uns zu Effi Briest führt…..
Oder führen könnte. Doch lassen wir die weiten, von schwarzen Mönchen
bevölkerten Felder der Assoziation ruhen im milden Glanz der Abendsonne.

Immer wenn niemandem etwas auffällt, herrscht
Ruhe. Ich betrachte die
Ordnung der Gedanken
Nicht (als) zufällig.
Im Augenblick der Entspannung könnte ein
Sonett entstehen.
Crazy door of the jakes!
Heute geht irgendwie alles durcheinander…..

Verdammt & aufgetrennt! (Schnell ein Gedicht
von Günter Grass lesen; dann weiß ich wieder, wie gut
ich bin.) Worauf ich eigentlich hinauswollte,
war ja ich. »Wie immer«, würde meine Freundin sagen.
Wir lieben unsere Rituale. Und übermorgen
wird sie mich wieder fragen: »Was machst du
heute?« Und vielleicht werde ich dann antworten:
»DEATH HAS TWELVE WINGS LIKE THE ANGEL OF HELL!«
Aber wahrscheinlich

ist das nicht.


Das schwebende Buch

Nachts trage ich meine Tarnkappe,
damit, falls niemand herein kommt,
er denkt, auch ich sei nicht da.

Es schwebt ein Buch
über dem Kanapee,
und niemand fragt sich,

warum das so ist.
Hätte er mich gefragt,
würde ich ihm geantwortet haben.

Vielleicht wäre ein Gespräch entstanden.
So haben wir alle
noch mal Glück gehabt.


Nicht nur ein Name

Tod, Zeit, Vergänglichkeit
Haben keine Macht
Ohne das Vergessen
Manchmal kehre ich zurück
Aus der Gegenwart und
Suche mich in der Erinnerung

Mit dem Vertrauten meiner Jugend
Alte Geschichten bewohnend
Nähere ich mich den Anfängen
Nicht zum letzen Mal


Still & weich

»Ihr Gedicht ist recht ansprechend«,
sagte Einer.

Ich sagte: »Es tut mir leid,
wenn es Sie belästigt hat.

Ich schärfe meinen Texten regelmäßig ein:
›Haltet die Schnauze! Keiner

interessiert sich für Euch. Sprecht
Niemanden an; das gehört sich nicht.‹«

Wenn Blicke einen einliefern könnten,
wäre es jetzt sehr still um mich herum,

und die Wände wären wunderbar weich.


Das merkt man

Manche Menschen schreiben gern.
Und dann schreiben sie,
weil sie gerne schreiben.

Das merkt man.
Nichts treibt sie, als sie selbst.
Manche werden berühmt damit.

Dann reden sie
im Fernsehen, weil sie gern
im Fernsehen reden.

Das merkt man.
Manchmal bekommen sie einen Preis.
Dann halten sie eine Rede,

die sie vorher geschrieben haben.
Sie schreiben gern,
sie reden gern —

Das merkt man.
Was sagt uns das Alles?
Nichts.


Eisberg

Na, Ihr Eisbergspitzenlutscher!
Wieder was gelesen, was Ihr glaubt,
sofort verstanden zu haben?

Ohne Mühe, stimmt’s?
Wie ist die Luft da oben?
Schmeckt’s? Wenn

Euch die Zunge einfröre,
sie am Eise kleben bliebe,
müsstet Ihr schweigen –

das wäre schön.


Der seltene Name

Ich gab dem Mädchen
einen seltenen Namen.
Dem Wesen in meiner Geschichte.

Ich kannte keines,
das so hieß,
drum hatt ich’s – zu erschaffen.

Das Mädchen mit den Narben
Gedanken Strich Gedanken Strich
Wie kam ich auf den Namen?

Ich weiß es, doch
ich sag es nicht. Nein,
kein Zufall. Natürlich nicht.

Jahre vergingen, andre Namen
zogen vorüber. Novembernächte,
Gewitter & gelbliches Mondlicht.

Dann klingelte es
an meiner Tür – – Ich stolperte wie’n freier
Vers. Ding Pause Dong! — »Na.«

Sie hieß wie das Mädchen
In der Erzählung, die sie nicht kannte.
Narben hatte sie auch.
Aber einen Anorak trug sie nicht.

Ich gab dem Mädchen
einen seltenen Namen.
Dem Wesen meiner Geschichte.

Ich kannte keines,
das so hieß,
darum musste es erst klingeln.

Das Ding – 1 Dong! (= 10.000 Hot)
Die Klinke ergriffen
und alles offen

Ein zaudernder Blick
Das Beste hoffen —

Anis mag sie nicht riechen.
Nachts sehen wir Schwarzweißes im Farbfernseher.
In manchen Gedichten kann man sie sichten.
Spiegelbildlich. Seitenrichtig.

Und alle Uhren zeigen EINE Zeit.
Ninna Nanna in Blu –

 

– – – – – – – – – – –

 

Das Mädchen mit den Gedankenstrichen


Beweise

Wer meine Worte liest
glaubt an meine Existenz

So wie ich
der ich an keinen Gott glaube
vom Dagewesensein

des James Joyce überzeugt bin
der von den Genannten
der Bedeutendste ist

Für meine Existenz scheint es
Beweise zu geben

Vielleicht deuten diese
aber auf jemand ganz
anderen hin

Wer hat noch
gleich Shakespeares Werke
geschrieben?

Wer meine Worte liest
glaubt bestenfalls an gar nichts mehr


Das Haus

So einfach & unscheinbar
ist das Haus – keiner
der Vorübergehenden, Vorüberlebenden
vorübergehend Lebenden ahnt
dass es voller Rätsel & Geheimnisse ist.
Zu viele Häuser haben sie schon gesehen,
zu viele Häuser gibt es.
Nur der Architekt kennt seinen wahren Wert,
den Wert, den niemand bezahlen würde, weil er nicht
dem Warenwert, genauer: dem Materialwert entspricht; nur er kennt
alle Bedeutungen, von deren Existenz keiner
sich etwas träumen lässt.
Die Anzahl der Steine ist kein Zufall,
sie bezieht sich auf das Innere des Hauses, auf
das Innere seiner Bewohner;
die Quersumme aller addierten Türen & Wände
erzählen eine exakt berechnete Geschichte.
Alles geht auf. Der Rest ist Gedanke.
Im Mauerwerk: seltenste Perlen.
Der Dachboden spielt
auf den Keller an; der Keller
existiert nur in der Phantasie des Architekten,
die seine Persönlichkeit ist.
Was die Maserung des Parketts zu sein scheint,
ist in Wirklichkeit Schnitzerei: winzige Gesichter,
die man nur erkennt, wenn man sie kennt
und am Boden liegt.

Zuweilen sticht den Architekten
die Eitelkeit fast mückengleich. Dann
würde er am liebsten erklären, um
den Nichtsahnenden die Augen und,
falls möglich, den Verstand zu öffnen.
Doch dieser Juckreiz geht rasch vorüber.
Das Verständnis der Anderen
würde dem Wert des Werkes nichts hinzufügen.
Alles ist da. Ob es gesehen wird oder nicht.
Es wird noch da sein, wenn
sich an die Passanten längst schon
niemand mehr erinnert.
Denn das ist ein weiteres Geheimnis dieses Hauses:
Es ist unvergänglich.

Ich stehe da.
Auf der anderen Seite der Straße.
Ich betrachte es.
So einfach & unscheinbar.
Wohnt überhaupt jemand darin?
Da stehe ich.
Verstehe ich.
Passanten passieren.
Fassadenbeschauer.
Wer hat es gebaut?
War ich es?

Es ist gleich
gültig. Denn so
viel steht fest:

Dieses Haus ist ein Gedicht.


Rahmenhandlung

Das Glöcklein klingelte beim Öffnen der Tür, es klingelte beim Schließen. Als lebte eine besonders kleine Maus darin, die sich eine Murmel an den Schwanz gebunden hatte und die nun, vor lauter Freude mich zu sehen, hundgleich wedelte. – Nun gut, vielleicht klang es nicht ganz so, aber mir gefällt das Bild.
Ein gelackter Verkäufer schnellte auf mich zu. Schließlich war hier sonst niemand, auf den er hätte zuschnellen können.
»Guten Tag, kann ich Ihnen behilflich sein?«
»Guten Tag, das wäre schön.«
»Was suchen Sie?«
Das war eine große Frage. Doch ich entschloss mich, eine kleine Antwort zu geben.
»Einen Rahmen für mein Bild«, sagte ich.
»Nun, wie Sie sehen, haben wir eine große Auswahl.«
Das war keine Lüge; immerhin befand ich mich in einer Rahmenhandlung. Wodurch allerdings seine Frage, was ich denn suche, merkwürdig sinnlos wurde.
Da ich mich vermutlich besonders unentschlossen umsah, stellte der Gelackte gleich die nächste:
»Darf ich fragen, um was für eine Art von Bild es sich handelt?«
Ich setzte voraus, dass er es durfte und antwortete:
»Es geht um das Bild, das ich mir von der Welt mache.«
»Aha«, sagte er. Mit einem Blick, als fürchtete er den Überfall eines Psychopathen. »Tja – wie groß ist es denn?«
»Nicht besonders groß, fürchte ich.«
»Hmm, dann werden wir bestimmt etwas finden.«
Ich mochte es nicht, dass er Wir gesagt hatte; erstens kannte ich den Mann überhaupt nicht, und zweitens war es sein Beruf, etwas zu finden.
»Haben Sie an einen bestimmten Stil gedacht?« fragte er.
»Ob an einen bestimmten weiß ich nicht, aber ich glaube, ein schlechter wäre gut.«
»Nun, so etwas führen wir nicht.« Es klang fast entrüstet. Dabei war mir nicht einmal aufgefallen, dass er gerüstet gewesen wäre. Aber ich fühlte mich beruhigt, dass ich in diesem wir nicht mehr enthalten war.
»Ach wissen Sie«, sagte ich. »wenn ich mich hier umschaue, glaube ich sehr wohl, dass Sie dergleichen führen.«
Es hätte wenig Sinn, seinen Gesichtsausdruck zu beschreiben, dennoch unterlasse ich es.
»Sie haben es nicht zufällig bei sich?« sagte er.
»Von Zufall kann gar keine Rede sein«, erwiderte ich. »Ich habe es selbstverständlich immer bei mir. Ich kann es nur nicht so zeigen. – Und außerdem würden Sie ohnehin nichts erkennen; es ist ziemlich düster.«
»Also, dann weiß ich nicht, wie ich Ihnen helfen soll.«
»Machen Sie sich nichts draus. Kein Grund, sich zu entleiben.«
»Vielleicht sehen Sie sich doch am besten selber um und wählen einfach, was Ihnen gefällt.«
»Sie haben recht«, sagte ich. »Allerdings werde ich eher bevorzugen, was mir nicht gefällt. Da ist ja auch das Sortiment viel größer.«
Nun entfernte er sich fast ebensoschnell, wie er gekommen war. Ich fühlte mich wie von einer Geschwulst befreit.
Es herrschte Ordnung in der Rahmenhandlung. Rechtecke wohin man schaute, nebeneinander, hintereinander, zur Auflockerung hier und dort etwas Eiförmiges. Es wurde der Eindruck vermittelt, nichts könne jemals irgendwo herausfallen. Sogar die Zwischenräume wirkten wie gerahmt durch die Außenseiten der Rahmen. Hinter dem Verkaufstresen gab es eine geöffnete Tür. Sofort glaubte ich, eine leicht geschürzte Weiblichkeit würde in ihrem Rahmen erscheinen, auf dass die Erotik hier nicht zu kurz komme; aber auch dieser Glaube konnte der Wirklichkeit nicht lange standhalten. Immerhin: der Gelackte war durch diese Tür gegangen; wo etwas Garstiges entschwand, ist fast schon Schönheit; völlig unwahrscheinlich war es also nicht, dass im Wechselrahmen der Tür nach Hässlichkeit und Leere etwas erfreulich Erfräuliches sich manifestieren werde. War mein Bild etwa doch nicht so düster, wie ich gedacht hatte?
Ich konnte mich nicht entscheiden. Weder Stil, noch Form, weder Farbe, noch Verarbeitung, weder Muster, noch Größe passten zu meinem Bild. Und ich wusste plötzlich nicht einmal mehr, warum ich den Laden überhaupt betreten hatte. Bestimmt nicht wegen der Beispielbilder im Schaufenster. Dort wurde allzu tumb gegrient. Kein Zahn war vergilbt. Keine Pore atmete. In den Augen war Platz für ganz viel Nichts. Und das heiratete sich dann. Zumindest zum Schein. Ich hatte mich in der Glasscheibe gespiegelt, und schon meine Reflexion passte nicht ins Bild.
Es wurde Zeit in die Glocke zu schauen. Die Maus mit der Murmel zu grüßen und ihr Glück zu wünschen. An sie wollte ich glauben. Viele Geschichten gibt es. Ohne mich. Zyklen von Erzählungen. Ohne mich. Doch ich war in der Rahmenhandlung. Man sollte nicht zu viel von mir erwarten.


Der Dritte Weltkrieg

Der Fischer blätterte um
Eine Frau stolperte
Fiel auf die Seite

Das löste den Dritten Weltkrieg

Aus

Ganz langsam
legte der Fischer das Buch
auf den Nachttisch

»Entschuldigung« flüsterte er
Er nahm sich vor
künftig vorsichtiger umzublättern

Dann schlief er

Ein


Das Lyrikregal

Alle anderen stehen
fest stabil massiv
bei

nahe unverrückbar
an den Wänden voll
von Prosa Wissenschaft

Philosophie Nur
das Regal mit den Gedichten
wackelt

Wannimmer man ein Buch herausnimmt
scheint es kurz vor dem Zusammenbruch
fragil & klapprig

Ohne Rückwand
schwankt es von links nach rechts
wie ein besoffener Poet

Eigentlich hatte ich es
festnageln wollen
ganz zu Anfang

Was für ein oberflächlicher
Gedanke denke ich
heute