Monatsarchiv: September 2017

Dank 

Man war höflich
zueinander & wusste
sich gegenseitig zu schätzen.

»Danke fürs Saugen«, sagte sie
zu ihm. Er stellte das Gerät
zurück ins Kabuff.

Nahezu staubfrei war das
Schlafzimmer. Sie gingen zu Bett.
Später sagte er zu ihr: »Danke

fürs Saugen.« Das Gerät wurde
verstaut. Dann lachten sie beide
& schlummerten ein.


Spaziergang 

Man ging spazieren. »Hast du die
Frau gesehen?« fragte die Frau.
»Nein«, log der Mann.
»Ist sie hübscher als ich?«
»Nein«, widersprach er
sich. Ohne dass sie sich
wunderte.

Am Abend saßen sie
beisammen. Die Frau saß
vor dem Stapel ihrer Bücher
& konnte sich nicht entscheiden,
welches sie weiter
lesen wollte. Angefangen
hatte sie alle.

So viele 
Geschichten! Woher
soll ich wissen, welche
mir am Ende am besten gefallen
haben wird?

Der Mann saß
einfach nur da & dachte 
an den Spaziergang.


Sisyphos 

Das hat die Natur gut
eingerichtet, dass man sich
immer wieder freut –
über geleerte Mülltonnen,
geschnittene Fußnägel,
gespültes Geschirr,
saubere Bettwäsche,
Ordnung….
Eigentlich müsste man
ja verzweifeln. Wahn
sinnig werden
müsste man. Wegen Allem,
was wächst. Allem,
was lebt, Allem, was nicht lebt.
Wegen Allem
halt. Oder
fast Allem. Na ja,
in 14 Tagen kommt schon wieder
die Müllabfuhr! Schön.
Das ist noch ziemlich
lange hin …  Also wirklich,
das hat die Natur verdammt
gut eingerichtet – 
das mit der Blödheit ….
Das mit der Blödheit, aus
der man
eine Philosophie machen
kann. Eine
                 nette
                     kleine
                         Philosophie.


Letzten Endes 

Das letzte Gedicht
vor dem Tod
des Dichters.

Der Leser weiß es
(zumindest kann er es wissen),
mancher Dichter wird es fühlen
(vielleicht kann auch er es wissen).

Schon nicht mehr ganz da,
mit dem Geist schon
halb in der Kiste.

Noch nicht
ganz da
schon nicht
mehr hier

Es könnte das beste Gedicht sein,
es könnte das schlechteste Gedicht sein;
oder einfach

gar nichts
Besonderes.

Man weiß nicht,
welche dieser Möglichkeiten
die schlimmste Tatsache wäre.
Abgesehen vom Tod

natürlich. Wobei aller
dings der Tod
keine Möglichkeit ist –
außer für den Selbstmörder.

Ansonsten
ist er bloß eine Gewissheit.
Wahrlich nichts Besonderes.

Das letzte Gedicht
vor dem Tod
des Lesers.

Der Leser
kann es fühlen.
Der Dichter
weiß nichts.

Es sollte besser
nicht zu gut sein,
um den Abschied nicht
unnötig zu erschweren.

Lieber
nichts Besonderes.

Der letzte Dichter
vor dem Tod
des Gedichts.

Es geht
um letzte Dinge.

Zerfall der Gedanken
Zerfall der Welt
Zerfall der Gedankenwelt

Und jeder Tod ist
ein Buch, das sich selber zuschlägt,
und keine Kraft kann
es mehr öffnen.

Welche Seite war
die letzte, die man sah?
War es die letzte?
Und was stand da?
Ein Gedicht?

Unwahr
Scheinlich

Aber
möglich. Vielleicht
das letzte vom letzten

Menschen


Eigen 

Ständig
Bist Du
Eigen
Ständig
Ständig
Eigen
Du Ich Du
Du eigen
Ständig
Es Ich Du
Du souverän
Es Ich


Ein einfacher Mensch 

Manchmal wäre ich gerne
   einfach
ein einfacher Mensch. 

   Und den spiele ich dann. 
Manche Menschen kennen mich gar nicht
   anders


Familie 

Ihr Blick schweifte
durch die Räume. Ich
schweifte auch,

aber das gehört nicht
hierher. Sie sagte: »Es hängen
gar keine Familienfotos

an deinen Wänden. Nur
fremde Männer.« »Ja«, sagte
ich, »und manche

tragen sogar Perücken.«
»Wer ist das da?«
»Lichtenberg.«

»Und der da? Der guckt böse –
wie so’n Triebtäter.«
»Céline. Der trägt aber keine

Perücke.« Ich
nannte die Namen, erläuterte
Nichts.

Ein Mann im Ohrensessel mit dicken
Brillengläsern & Lupe … 
ein Mann in Türrahmen & Trenchcoat …

Ein Mann mit Pudel
& Einer mit Riesenbleistift
im Quermaul ….

Familie , dachte ich,
es hängt nichts
an meinen Wänden,

das ich hinter mir
gelassen habe.
Dann schaute sie

über meine Schulter.
»Der sieht ja aus
wie du!«

»Danke«, sagte ich.
»Es heißt, seine Mutter
habe überall herum

erzählt, ihr Sohn sehe
so scheußlich aus, dass er
sich kaum aus dem Haus wage.«

»Mütter!« sagte sie
& fragte nach seinem Namen.
Ich nannte ihn

ihr. Mein Blick schweifte
ab – als wäre er
ein Gedanke. Ich

sagte: Ȇbrigens verlasse ich
auch nur ungern das Haus.
Ich hänge

an meinen Wänden.«


Kurzes Gedicht, Baltasar Gracián betreffend

 

lo bueno, si breve, dos vezes bueno
(Das Gute, wenn kurz, ist doppelt gut.)

Da sitzt man
auf dem Marktplatz
in der Sonne

Eine junge Frau
geht vorbei
Man

betrachtet ihr Kleid
leicht & schön
Das Leben

ist gut
in diesem Augenblick
Und innerlich

nickt man


Es geht um

 

Der Irrglaube geht um:

Wenn sich jemand
aus dem Kreise des Verfassers
in einem Gedicht erkennt (wiederfindet,
wiedererkennt), denkt derjenige
automatenhaft, es gehe
um ihn.

Tut’s aber nicht.
Es geht ums Gedicht.

Ums Große Ganze geht’s,
Verdammte Axt!
Wie es sich spiegelt
im Kleinsten.

So wichtig ist niemand,
dass die Kunst nicht wichtiger wäre.

Da bin ich
Extremist, Mist Mist!


Blöd

Man stelle sich
Vor, man nähme
(auch noch) 
Vernunft an!
Während man ohne
Hin schon zu
Viel mit sich
Herum
Schleppt. –

All
Diese Lasten….

Das Leben
Zum Beispiel.

Man stelle
SICHDASMALVOR!

Man bräche
Womöglich zusammen.

Wie blöd
Wäre das denn!


Abgrenzungen

I.

Neben mir saß
Einer. Geschwätzig
Wie so’n 800Seiten-Bestseller.
Ich ließ ihn
Zum Geräusch werden.
Schaute in die Richtung
Der Stille. Wie wunderschön
& klug plötzlich
Die Abwesenden waren. Niemand
Leerte meine Augen
Durch seinen Anblick. Keiner
Verklumpte mein Gehirn
Mit seinen Ansichten.
Man muss es verstehen
Zu verachten. Sonst
Fressen einen die Menschen auf
Mit ihren Nichtigkeiten. Oder,
Schlimmer, höhlen einen
Aus mit ihrer Mittelmäßigkeit.

 

II.

Irgendwo anders war ein Satz
Gefallen. Wie von
Ungefähr: »Wer aus Büchern
Lernt, der hat auch genug
Zu essen.« Der also
Hatte nichts
Wesentliches gelernt. Weder
Aus Büchern, noch
Vom Leben. Wusste
Nichts von Relevanz,
Nichts,
Was über seine kleine vollgefressene
Welt hinaus
Reichte. Alles
Hatte einen Zweck
In seiner Welt.
Plötzlich hatte ich Lust
Zu verhungern.

 

III.

Jemand sprach
Ein Lob
Aus.
Es ging
Um irgend etwas
Das 1 meiner vergangenen Ichs
Einst geschrieben hatte.
Es fiel
Das furchtbare Wort:
»Schön«. – Ich sagte: »Wie spät
War es, als Sie anfingen
Von dem Thema Literatur etwas zu verstehen?«
Darauf wusste man nichts
Zu antworten. Ja,
KEIN WUNDER!

 

IV.

Ein beliebter Refrain
Lautet: Das war vor meiner Zeit.
NATÜRLICH! Das Meiste
Wird stets vor der eigenen Geburt passiert sein.
Aber man macht ja gerne mal
Die Naturgesetze
Für die eigenen Defizite verantwortlich.
Und dann schauen sie
Aus ihrem schmalen Zeitfenster
In die Welt –
Und Alles ist
Dunkel. Selbst
Im Licht.
Und was danach kommt –
Wer weiß. Ob
Die Menschheit den Tod des Einzelnen überlebt,
Kann der Sterbende nicht wissen…..

 

V.

»Sie sagen ja
Gar nichts.«
»Ja«, sagte ich.
VERDAMMT! Das Leben
Ist doch kein Unterhaltungsroman.

 

VI.

Ein Gang
Durch einsame Abendland
Schaft. Die Sonne
Steht tief. Karl
Kraus kannte das. Zu denken
Dass dies dieselbe Sonne ist,
Die damals schon tief stand –
& wie oft aufgegangen ist
Seither? Blendung. Mein Schatten
Berührt Bäume. Ich
Begegne keinem Menschen.

 

VII.

Die Sonne scheint
Auf einen Zaun.
Der Zaun wirft

Seinen Schatten
Ins Gelände
Das er begrenzt.

Der Zaun bewegt
Sich mit
Der Erde.

Die Sonne wandert
Nicht. Anders
Als ihr Licht

& der Schatten
Des Zaunes.
Dann

Ist der Schatten
Auf der anderen Seite. Schein
Bar befreit. Mit der Zeit. Langsam

Wird es dunkel. Wie
Ein hermetisches Gedicht.

Zäune stehen im Freien.
Warum ist das
Kein Widerspruch?

 

VIII.

So.
Und nu
ersma

Schnitzel
Wiener
Art mit Pommes!