Tagesarchiv: 17. September 2012

Der letzte Termin

Und dann war es zu spät – einmal mehr.
Einmal mehr hatte ein Mensch von zweien
nicht wahrhaben wollen, dass
Gemeinsame Zeit
noch rarer
ist,
noch kostbarer
sein kann
als die eigene Lebenszeit, als die
Zeit der Einsamkeit.
….. Termine Termine Termine …..
Bösartige Krankheiten, die
alles Leben, alle Zeiten
unbarmherzig verschlangen.
Die wenigsten unabdingbar.
Der Tod, den man selber
herbeiruft …..
& die Einsicht kam – einmal mehr –
nicht vor der Reue …..
Zu spät. Wie so oft.
Und dann gab es keine Gemeinsame Zeit mehr, die
man sich hätte nehmen können …..
Die Wahl, die man einmal gehabt hatte,
war dahin.
Was blieb, war eine weitere
Zeit der Einsamkeit &
ein letzter gemeinsamer Termin
auf dem Friedhof.


Keine Pointe

»Ich liebe Dich, Du Arsch!«
»Ich liebe Dich auch, Du blöde Fotze!«

Wir lachten.
Mein linkes Ohr war heiß, denn
ich mochte das Telefon nicht an mein rechtes halten.
Eine alte Gewohnheit.
Ich hörte sie schlucken.
Bier.
Sie hörte mich schlucken.
Gin.
Die Endlosschleife unserer Musik
fesselte uns
aneinander.
Gemeinsames Betrunken
Sein.
Ein Schnurren in der Leitung –
der kleine blinde Kater mit dem großen Wasserkopf.
Zu Hause bei ihr.
Der andere Kater,
der mit der hitlerbärtigen Zeichnung über dem Mund
(oder war er doch Charlie Chaplin ähnlicher?),
spielte mit Nüssen, die
laut über den Holzfußboden klackerten.
Zu Hause bei ihr.
Ich erinnerte mich an die Kratzer
an ihren Schenkeln.
Bei mir zu Hause spielten die Spinnen
lautlos
in ihren Netzen
mit Fliegen, die
nie wieder
fliegen würden. Aber
versponnen waren.
Sie kratzten mich nicht.
Diese Frau & ich –
wir waren so weit entfernt von einander, dass
wir uns so nahe gingen
wie nur möglich.
Eigentlich
passten wir nicht zueinander, und das
passte perfekt.
Der kleine blinde Kater furzte.
Ich konnte es nicht hören, aber
als sie es erwähnte, konnte ich es riechen.
Gefühle flogen hin & her
in einem unsichtbaren Netz.
Wir lachten.
Irgendwann weinten wir
zur Musik.
Gemeinsames Betrunken
Sein von Gemeinsamkeit.
Mein rechtes Ohr blieb kühl.
Nichts sonst.
Manchmal schreibe ich
von der Gegenwart
in der Vergangenheit.
Ich bin ein Arsch.
Ich liebe Dich, Du blöde Fotze!
Eine Endlosschleife.
Keine Pointe.


Die Tarnkappe der Vielfalt

Ähnlichkeit ist
die Tarnkappe der Vielfalt.

»Weißt Du, woran mich das erinnert?«
»Die sieht aus wie …..«
»Beinahe hätte ich den verwechselt mit …..«
»Das kommt mir bekannt vor.«

Erinnerung macht blind
für Unterschiede.

Die Wahrnehmung:
Ein Messer, das Alles
in verdauliche Häppchen schneidet.

Ich möchte der Vielfalt
die Kappe vom schädeligen Globus reißen;

die Erinnerung ertränken, um
keinen Unterschied zu verpassen;

der Wahrnehmung die Klinge abstumpfen, um
Alles unzerteilt in mich hinein zu schlingen.

Keine Ähnlichkeiten mehr!
Keine Verwechslungen!
Keine Bekanntschaft!
Keine Blindheit!

Nur noch Unterschiede!

Nur noch Kahlheit!

Nur noch Vielfalt!

Auch auf die Gefahr hin,
an erbrochener Realität zu ersticken.